Blau-Weiß im Jahr 1970
Details
- Details
- Kategorie: BW nach Jahren
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juni 2020 10:41
- Geschrieben von Michael
- Zugriffe: 1410
An einem Dienstag im Frühjahr 1970, nach einem Schießen der Schützen bei Renkes, sind
u. a. Jürgen Besse, Paul Heller, Hermann Sanders und Günther Mergner (alles Junggesellen)
bei Emmy (Emmy Küppers, Wirtin im „Nierskrug“) zusammen getroffen und haben aus einer
Bierlaune heraus beschlossen, Fußball zu spielen. Es gab keinen Initiator. Die Aktion, Fußball
zu spielen, kam ganz spontan. Unser Verein begann also als
Thekenmannschaft. Vereinslokal war der „Nierskrug“ auf der Hauptstr. in Mülhausen. Gespielt
wurde in Oedt auf dem Sportplatz, und zwar regelmäßig am Wochenende. Training war ein
Fremdwort.
Nach ca. 6 Monaten, am 18.11.70 fand dann eine offizielle Gründungsversammlung im
Vereinslokal, mit Verabschiedung einer Satzung, statt. Die Namensgebung war nicht so
einfach. Eine Gruppe um Hermann Sanders favorisierte „Blau-Weiß“ (in Anlehnung an Schalke)
eine andere Gruppe um Herbert Schmidt war für „Eintracht“ (in den 20er Jahren gab es einen
Männergesangverein mit Namen Eintracht in Mülhausen) in der Abstimmung setzte sich dann
„TC Blau-Weiß Mülhausen“ durch. Kompliziert war es auch mit der Wahl des 1. Vorsitzenden.
Hier gab es eine Kampfabstimmung zwischen Hermann Sanders und Wilfried Kiok, die Hermann
für sich entscheiden konnte. Die ersten Beiträge wurden nicht kassiert, sondern bei Emmy in
den Sparkasten geworfen. Aus Kostengründen mussten auch die Spieltrikots geliehen werden.
Durch Kontakte zum FC Viersen konnte man in einheitlicher Kluft auftreten. Einziges Handicap,
die Kombination war rot / weiß.
Die Geselligkeit wurde groß geschrieben. Viele erinnern sich noch an die Feiern nach den
Spielen im Vereinslokal bei Emmy (auch wenn man verloren hatte). Samstags ging es regelmäßig
zum „National“, ein Tanzschuppen in Venlo und sonntags nach „Küsters“ in Blerick.